Hoffentlich . . .
Am 18.02.2020 fing alles an, ich dachte "oh wie schön, unser Storch ist schon da".

Ein paar Tage sah ich ihn auf dem Horst.

Am 21.02. sah ich einen beringten Storch auf dem Dach gegenüber des Horstes, er beobachtete eine ganze Weile den anderen Storch im Horst.
Ich fotografierte den Ring und schickte ihn an unsere Vogelwarte, worauf ich nach kurzer Zeit eine Antwort bekam.

Aber nein, es sollte nicht sein. Es kam ein dritter Storch angeflogen und ich musste mit ansehen wie sich die Störche um den Horst stritten.
Die Folge war ... nach dem Streit war der Horst für längere Zeit leer, kein Storch weit und breit zu sehen.

Anfang März sah ich wieder einen Storch auf dem Horst stehen, er war auch allein.
Aber anscheinend gefiel ihm unser Horst nicht, denn er war nach kurzer Zeit wieder weg und der Horst bleib wieder für ein paar Tage leer.
Ich dachte schon... "das ist in diesem Jahr aber sehr seltsam" "keiner will sich so recht dort niederlassen"

Am Freitag, den 20.03.2020 stand wieder ein Storch auf dem Horst, er war allein und am Sonntag, 22.03.2020 standen plötzlich zwei auf dem Horst.
Der eine Storch hat zwei Ringe an den Beinen. Ich habe Christa um Rat gefragt und habe dann eine Mitteilung an die dafür zuständige Nabu gemacht.

Am Montag bekam ich von der Nabu eine Antwort, die farbigen Ringe deuten auf einen Skandinavischen Storch hin.
Bei diesem Storch handelt es sich um einen in Schweden geborenen.
Sobald die Antwort von der Vogelwarte da ist, bekomme ich eine Mitteilung per Email.
Wir haben also einen Schweden unter uns im Dorf.
Nun hoffen wir mal das er mit seinem Partner bleibt und es bald lauter kleine Adebars gibt.
Ich wünsche Euch allen alles Liebe und Gute.
Passt auf Euch auf und bleibt gesund, Eure ...

Das ist ja interessant...bleibt abzuwarten ob die jetzt dann bei euch bleiben oder doch lieber weiterziehen. Schon klasse wenn man sowas genau verfolgen kann.
AntwortenLöschenDir einen schönen Tag, weiterhin gute Beobachtung und vor allem Gesundheit.
Liebe Grüsse
N☼va
In der Tierwelt ist eben Multi-Kulti kein Thema, da zählt einfach nur die Liebe. Hoffen wir, dass sie dort zusammen glücklich werden und erfolgreich Junge aufziehen. Da bin ich jetzt gespannt wie es weitergeht.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße
Arti
Ach, da gibt es keine Grenzen, wie schön! Wie interessant das zu verfolgen, und ja, da wären kleine Nachkommen wirklich adebar äh ich meine natürlich wunderbar❣️
AntwortenLöschenLiebgrüße und gute Wünsche,
Tiger
🐯
Liebe Biggi,
AntwortenLöschenso facettenreich geht es manchmal zu in den Häusern der Adebars. Da steht einer eine Zeit lang alleine im Nest, ein zweiter kommt hinzu, will Gesellschaft leisten, aber nein, ein 3. lässt dies nicht zu.
Gut, dass du die Ringnummern ablesen konntest und weiter geleitet hattest. Wer weiß, vielleicht begegnet dir der, dessen Ring von der Vogelwarte Hiddensee stammt, ja noch einmal woanders.
Ich bin jetzt gespannt, von wo genau der Schwede stammt.:-)
Wir haben hier ja auch eine teilweise Multikultigesellschaft, einen Schweizer, einen Holländer, eine Französin. Ich finde es immer spannend, wenn man verfolgen kann, woher die Adebars kommen.
Ich drücke nun deinen beiden ganz fest die Daumen, dass sie zusammen bleiben werden. Vielleicht gelingt es dir ja, sie einmal bei der Kopulation zu beobachten. Dann weißt du, ob der Schwede eine Dame oder ein Herr ist.
Weiterhin schöne Beobachtungen und ich freue mich schon auf die Storchenbabies. :-)
Liebe Grüße und sei stets gut beschützt auf all deinen Wegen
Christa
Liebe Biggi,
AntwortenLöschendas ist ja eine richtig spannende Story. Wer weiß, wie es weiter geht, hoffentlich wird alles gut und das Nest bald gut gefüllt.
Bleib gesund und munter,
herzlichst moni
Hm, hat Deutschland nicht gerade ein Einreiseverbot???
AntwortenLöschenNa ja, zum Glück gilt das nicht für einen schwedischen Storch.
Warum er aber seine Heimat verlassen hat, ist mir ein Rätsel.
Nun drücke ich die Daumen, dass die beiden dort bleiben und Du uns noch viel von ihnen zeigen kannst.
Ganz lieben Gruß
Nicole
...das hast du schön beobachtet, liebe Biggi,
AntwortenLöschenund ich drück die Daumen, dass sie bleiben und es mit dem Nachwuchs klappt,
bleib zuversichtlich und gesund,
liebe Grüße Birgitt
Liebe Biggi,
AntwortenLöschenso etwas ist sicher sehr interessant. Dann drücke ich mal ganz fest die Daumen, dass sie sich wohlfühlen und es mit dem Nachwuchs dann auch klappt.
Liebe Grüße
Jutta
Astrid Berg von life tells stories ( schrieb mir per Mail am Dienstag, 24.03.2020 um 22:04)
AntwortenLöschenLiebe Biggi,
das ist aber interessant. Ob der Schwede sich verflogen hat? Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie es weitergeht mit den beiden Störchen, ob es Nachwuchs geben wird und ob sie im nächsten Jahr wieder kommen. Ich hoffe, Du hältst uns auf dem Laufenden.
LG
Astrid
ach das ist schön - ihr habt einen Schweden im Dorf :-)
AntwortenLöschenDeine Bilder sind wunderschön - und wenn man deinen Text dazu mitliest, dann ist man richtig gespannt - und freut sich, dass das Nest endlich zwei Bewohner gefunden hat.
Jetzt bist du mit Christa zusammen eine Storchenberichterstatterin :-)
Ich freue mich auf weitere Bilder.
Herzliche Grüße und bleibt gesund
Heidi-Trollspecht
Haha, dann habt ihr jetzt einen Immigranten im Dorf?
AntwortenLöschenJetzt würde es mich aber interessieren wo der alte Horstbewohner geblieben ist?
LG Heidi